suchdienst-header_01.jpg Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH

Regionale Beratung für Flüchtlinge

Ziel der regionalen Beratungsarbeit ist es, Menschen mit Fluchtgeschichte ohne gesicherten Aufenthalt auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten. Wir beantworten u. a. folgende Fragen:

  • Wie erhalte ich eine Aufenthaltserlaubnis?
  • Was geschieht in dem Interview beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)?
  • Muss ich Angst vor Abschiebung haben? Kann ich etwas dagegen tun?
  • Wann erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Wie kann ich arbeiten?
  • Wie finde ich einen Sprachkurs?
  • Wie bekomme ich mein Recht?

Die Regionale Flüchtlingsberatung bietet:

  • Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung
  • Informationen über den Verlauf des Asylverfahren
  • Allgemeine Sozialberatung und Orientierungshilfe
  • Vermittlung und Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Förderung der Eigeninitiative / Hilfe zur Selbsthilfe

Wir zeigen den Ratsuchenden Perspektiven auf, loten rechtliche Spielräume aus, stellen aber auch immer wieder die Grenzen des Machbaren klar. Dabei kooperieren wir eng mit Rechtsanwält*innen, Ärzt*innen, anderen Beratungseinrichtungen und kommunalen Stellen wie der Fachstelle für Flüchtlinge. 

Unsere Beratung ist ergebnisoffen. Wir unterstützen die Ratsuchenden bei ihrer Entscheidung. Wir stehen auf der Seite unserer Klient*innen.