Haus der kleinen Forscher
Wenn Kinder über solche Fragen nachdenken und sprechen, befinden sie sich schon mitten in der Welt der Naturwissenschaften. Sie machen im Alltag täglich Erfahrungen, die ihre Neugier wecken. Kinder haben Spaß am Ausprobieren, Entdecken und Beobachten interessanter Phänomene. Wir unterstützen sie dabei, Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Experimente sind daher mittlerweile ein fester Bestandteil im Kita-Alltag. Seit vielen Jahren forschen die Kinder dieser Einrichtung regelmäßig zu den Themenbereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. 2009 haben sich die Bielefelder DRK-Kitas der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ angeschlossen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen regelmäßig Workshops, in denen sie sich in der kindgerechten Vermittlung von Naturphänomenen weiterbilden. Von dort nehmen sie viele Ideen mit in die Kita, um die Kinder noch systematischer für naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu interessieren und zu begeistern. Dabei stehen Motivation und Lernfreude im Mittelpunkt.
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich mit ihrem Fortbildungsangebot dafür, in Kita und Grundschule die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen gezielt anzuregen und die Neugier und Freude am Forschen bei den Kindern zu stärken.
Für ihre kontinuierliche Bildungsarbeit können sich die Einrichtungen zu einem „Haus der kleinen Forscher“ zertifizieren lassen.
Weitere Informationen:
www.Haus-der-kleinen-Forscher.de
Sprach-Kita
Sprache ist entscheidend für späteren Erfolg in Schule und Beruf sowie für die Integration in das gesellschaftliche Leben. Kinder erwerben ihre Sprache zwar eigenständig, benötigen dazu aber intensive und ausgedehnte Erfahrungen. Dabei orientieren sie sich an Vorbildern wie Eltern, anderen Bezugspersonen und Kindern. Egal, ob Deutsch ihre Familiensprache ist oder ob sie Deutsch als Zweitsprache lernen: Kinder benötigen Unterstützung und Begleitung beim Spracherwerb. Eine aufmerksame Begleitung der Sprachentwicklung ist für Mädchen und Jungen daher eine große Hilfe.
Mit der „Offensive Frühe Chancen“ will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Kinder alle notwendigen sprachlichen Anregungen erhalten, die sie für einen erfolgreichen Lebensweg in Schule und Beruf benötigen. Das besondere Augenmerk der Initiative richtet sich an Kinder unter 3 Jahren, die Hilfe in ihrer sprachlichen Entwicklung benötigen, um auch ihnen von Anfang an faire Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg und Integration in die Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir nehmen an dem Bundesprogramm „Sprach – Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil. Die zusätzliche Fachkraft für das Projekt begleitet, dokumentiert, fördert und unterstützt die Kinder und das Team in allen Bereichen der Sprache. Durch Impulse und stetige Weiterbildung können neue Sprachebenen und Entwicklungen erreicht werden- Für die Eltern gibt es die Möglichkeit der Beratung, Begleitung und Hilfestellung unter anderem durch die einfache Sprache.
Weitere Informationen: www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas
Early English
„How are you“? – „I am very well, thank you”! Diese Begrüßung ist bei uns nichts Ungewöhnliches. Ab Sommer 2013 ist das Projekt Early English ein regelmäßiges Angebot für Kinder im letzten Kindergartenjahr. Unsere geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln den Mädchen und Jungen dabei professionell und mit großem Engagement den Spaß an der englischen Sprache. Nach kurzer Zeit gehören englische Zahlen, Wörter und Lieder zu unserem Kita-Alltag.
Die Kinder treffen sich acht Monate lang in effektiven Kleingruppen einmal in der Woche. Dabei erobern die Mädchen und Jungen mit Begeisterung intuitiv und ganz nebenbei den neuen Sprachraum. Lieder, einfache Übungen, Spiele sowie Mal- und Bastelarbeiten sind die wichtigsten Bausteine der Mini-Lessons. Diese enthalten jeweils ein Lernziel und bauen systematisch aufeinander auf. Erzählt wird dabei die spannende Geschichte von Annie und Alex, die mit ihren Freunden bei ihrer Reise durch das Rainbow Land viele Abenteuer erleben.
Das Programm „Early English“ ist ein innovatives Lernkonzept für Kinder im letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der 4. Klasse. Es wurde von dem Lehrer und Musiker Paul Lindsay entwickelt. Zu dem Konzept gehören ein Malbuch, ein Activity Book und eine CD.
Weitere Informationen: www.annie-alex.com