Sprach-Kita
Sprache ist entscheidend für späteren Erfolg in Schule und Beruf sowie für die Integration in das gesellschaftliche Leben. Kinder erwerben ihre Sprache zwar eigenständig, benötigen dazu aber intensive und ausgedehnte Erfahrungen. Dabei orientieren sie sich an Vorbildern wie Eltern, anderen Bezugspersonen und Kindern. Egal, ob Deutsch ihre Familiensprache ist oder ob sie Deutsch als Zweitsprache lernen: Kinder benötigen Unterstützung und Begleitung beim Spracherwerb. Eine aufmerksame Begleitung der Sprachentwicklung ist für Mädchen und Jungen daher eine große Hilfe.
Mit der „Offensive Frühe Chancen“ will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Kinder alle notwendigen sprachlichen Anregungen erhalten, die sie für einen erfolgreichen Lebensweg in Schule und Beruf benötigen. Das besondere Augenmerk der Initiative richtet sich an Kinder unter 3 Jahren, die Hilfe in ihrer sprachlichen Entwicklung benötigen, um auch ihnen von Anfang an faire Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg und Integration in die Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir nehmen an dem Bundesprogramm „Sprach – Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil. Die zusätzliche Fachkraft für das Projekt begleitet, dokumentiert, fördert und unterstützt die Kinder und das Team in allen Bereichen der Sprache. Durch Impulse und stetige Weiterbildung können neue Sprachebenen und Entwicklungen erreicht werden- Für die Eltern gibt es die Möglichkeit der Beratung, Begleitung und Hilfestellung unter anderem durch die einfache Sprache.
Weitere Informationen:
www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas
Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“
Im Juni 2022 wurde die DRK Kita Abenteuerland mit dem Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“ ausgezeichnet. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat sich das Team im Rahmen des Modellprojekts „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ in Kooperation mit der Bildungsstätte Haus Neuland mit dem Thema Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag auseinandergesetzt. Die Möglichkeiten der Kinder, im Kita-Alltag mitzubestimmen, sollen kontinuierlich ausgeweitet werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Naturpädagogik
Ob Regen, Schnee, Wind oder Sonne - Bei uns heißt es: Ab nach draußen! Kinder lieben es, in der Natur zu spielen. Sie brauchen sie, um sich gesund entwickeln zu können. Deswegen ist Naturpädagogik ein wichtiger Teil unseres Angebots. Bei allem, was Kinder in der Natur machen und sehen, lernen sie etwas. Wir bieten ihnen ein Umfeld, in dem sie in der Natur ihren Körper wahrnehmen, ihre Sinne schärfen und ihr Denken beflügeln können.
Ein besonderes Plus ist unser großzügiges, naturnahes Außengelände mit eigenem Waldgrundstück. Der tägliche Aufenthalt im Freien macht den Kindern Spaß, ist gesund und lässt sie den Wechsel der Jahreszeiten erleben. Obst, Gemüse und Kräuter werden gemeinsam angepflanzt, versorgt und geerntet. Im Wald-Wichtel-Club erkunden die Kinder in einer Kleingruppe das Leben von Pflanzen und Tieren, experimentieren mit Naturmaterialien und lernen, die Umwelt als schützenswerten Lebensraum zu verstehen.
Tierpädagogik
Immer wieder bekommen wir besonderen tierischen Besuch, zum Beispiel von Hühnerküken oder einem Therapiehund. Wir haben aber auch eigene Haustiere: Im Fuchsbau halten wir Stabheuschrecken, im Mäusenest Achatschnecken und die Dachshöhle hat ein eigenes Aquarium. Durch den Kontakt mit Tieren werden die Kinder mutiger und selbstbewusster und lernen spielerisch, andere Lebewesen zu respektieren und Verantwortung zu übernehmen.