Bühnenbild

DRK Kita und Familienzentrum Löwenzahn

Kontakt

Nino Kindermann
Tel.: 0521 329908 - 60
Fax: 0521 329908 - 65
Mobil: 0173 2980707
info(at)drk-loewenzahn(dot)de

Auf der Großen Heide 52
33609 Bielefeld

  • Im Oktober 2013 wurde die DRK-Kita Löwenzahn als zweite DRK-Kita im Bielefelder Stadtteil Mitte eröffnet. Dort finden Sie uns gut erreichbar in einer ruhigen Wohnsiedlung am Rande der Innenstadt. Wir betreuen in drei Gruppen rund 50 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.

    Unser Haus ist ein Niedrigenergie-Haus, das sich über eine Photovoltaikanlage zum Teil selbst mit Strom versorgt.

    Mehr über unsere Kita finden Sie in unserem Kita-Flyer

    Unsere Konzeption können Sie hier herunterladen

Öffnungs-, Betreuungs- und Schließzeiten

Öffnungzeiten

Wir haben montags bis donnerstags in der Zeit von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr und freitags von 7:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet. Wählen Sie je nach Bedarf das für Sie passende Betreuungszeitmodell aus:

Kindertagesstätte (25 Stunden pro Woche)

Mo – Fr          07:30 – 12:30 Uhr

Bringzeit        07:30 – 09:00 Uhr

Abholzeit       12:15 – 12:30 Uhr

Kindertagesstätte (35 Stunden pro Woche) mit Mittagessen

Mo – Fr          07:00 – 14:00 Uhr

Bringzeit        07:00 – 09:00 Uhr

Abholzeit       13:30 – 14:00 Uhr

Kindertagesstätte (45 Stunden pro Woche)

Mo – Do         07.00 – 16:30 Uhr, Fr 07:00 – 15:00 Uhr

Bringzeit        07:00 – 09:00 Uhr

Abholzeit        14:00 – 16:00 Uhr

Schließzeiten

Unsere DRK Kindertageseinrichtungen sind im Kalenderjahr an insgesamt 27 Tagen, gesetzeskonform nach KiBiz, geschlossen. Die Schließzeiten umfassen drei Wochen in den Sommerferien sowie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Darüber hinaus schließen wir an bestimmten Tagen für die Qualifikation und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.
Die genauen Schließzeiten werden bis Jahresende für das folgende Kalenderjahr bekannt gegeben.
Im Bedarfsfall können sich Eltern, im Rahmen der jeweiligen Schließzeit, gerne an unsere Kitaleitungen wenden, um eine alternative Betreuung für ihre Kinder abzustimmen.

Besonderheiten

Gesund und stark mit Rick und Rack

Wie wichtig gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung sind, lernen die Vorschulkinder in dem Projekt „Gesund und stark mit Rick und Rack“, dass wir jährlich in Kooperation mit der Sportjugend Bielefeld anbieten. Am Beispiel des Vorschulkindes Charlotte erfahren die Kinder, dass Lebensmittel „Fitmacher“ und „Schlappmacher“ sein können, und wie wichtig Bewegung und Entspannung sind, damit man sich gesund und stark fühlen kann. Dabei versuchen die sympathischen Körperzellen Rick und Rack, Charlotte und die anderen Kinder von einer gesunden Lebensweise zu überzeugen.

Auf kindgerechte Art und Weise lernen die Vorschulkinder über vier Wochen, was sie dazu beitragen können, um geistig und körperlich fit zu sein. Damit die Umsetzung der neu erworbenen Kenntnisse im Familienalltag gelingen kann, beziehen wir die Eltern in das Projekt mit ein. Im Rahmen eines Elternseminars werden die Themen des Gesundheitsprojektes vorgestellt und die Möglichkeiten der Integration in Familie und Freizeit aufgezeigt.

Weitere Informationen:

https://www.sportbund-bielefeld.de/angebote/fuer-kinder/gesund-und-stark-mit-rick-und-rack

Bärenstark in Bielefeld

Einmal im Jahr nehmen unsere Vorschulkinder an dem Selbstbehauptungsprogramm für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter „Bärenstark in Bielefeld“. Dabei werden in vier Terminen Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt, Mut, Fairplay und Selbstvertrauen vermittelt und gelebt.

Dazu werden (Bewegungs-)Spiele zu den verschiedenen Werten gespielt, die ihre Bedeutung und Umsetzung vermitteln. Spielerisch werden so die motorischen, koordinativen, emotionalen, kognitiven und sozialen Kompetenzen geschult.

Außerdem haben die Kinder im organisierten Rahmen die Möglichkeit zu ringen und zu raufen. Zum Abschluss des Projekts erhalten die Kinder eine Urkunde.

Organisiert wird das Selbstbehauptungsprogramm durch den Sportbund Bielefeld, in einer Kooperation mit Sportvereinen. Ergänzt wird das Programm durch den Bärenstarksong von der Kinderrockband Randale.

Weitere Informationen:

https://www.sportbund-bielefeld.de/angebote/fuer-kinder/baerenstark-in-bielefeld

Projekt TeamStärke - Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen über Bewegung

In den Projektstunden werden die folgenden Themenschwerpunkte gesetzt und durch abwechslungsreiche Aktionen und Spiele kindgerecht umgesetzt. Das Thema sozial-emotionale Kompetenzen wird ergänzend anhand gespielter Spiele kindorientiert reflektiert und somit altersgemäß vermittelt und Bewegung als Medium genutzt. Die unten aufgeführten Themenschwerpunkte sind dabei nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern greifen oftmals ineinander und ergänzen sich.

Kindorientiert:
• Körperwahrnehmung / Körpergrenzen / Eigen- und Fremdwahrnehmung
• Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein
• Frustrationstoleranz

Gruppenorientiert:
• Entspannung / Fokussierung
• Rücksichtnahme / Kooperation
• Fairplay

Zielsetzung des Projekts:
• Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen über die Stärkung der motorischen Fähigkeiten
• Nachhaltige Integration von mehr Bewegung in den Kita-Alltag
• Altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen rund um sozial-emotionale Kompetenzen zur Stärkung der persönlichen Ressourcen
• Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch erlebnispädagogische Herangehensweise.

Das Projekt trägt damit nachhaltig dazu bei, die Chancengleichheit aller Kinder  und ihre Teilhabe am sozialen Miteinander zu verbessern. 
Da unsere Kita ein zertifiziertes Familienzentrum ist, werden die Eltern & Familien mit einbezogen.

https://www.schattenspringer.de/

https://mobil-krankenkasse.de/lebenswelten/

familY (Education Y)

Unsere Kita beteiligt sich seit 2023 in Kooperation mit der Hellingskampschule am familY-Programm, das speziell für Eltern entwickelt wurde, deren Kinder sich im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule befinden.

Das Programm möchte Eltern und Kindern den Übergang in die spannende Schulzeit erleichtern und ihnen ermöglichen, Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.

Wir bieten den Eltern insgesamt vier Elterntreffen an, bei denen sie die Möglichkeit haben, sich mit anderen Eltern der zukünftigen Schulkinder und unseren familY-Begleiter*innen über Themen der Lernentwicklung und Lernförderung auszutauschen. Hier erfahren sie viel darüber, wie sie ihr Kind zu Hause unterstützen können, damit es in der Schule gut und erfolgreich weiter lernen kann.

Jedes Treffen dauert etwa zwei Stunden und die Eltern erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Was kann ich tun, damit mein Kind gerne in die Schule geht?
  • Was hilft meinem Kind beim Lernen? Was ist meine Aufgabe als Elternteil dabei?
  • Was erwartet uns in der Schule?

Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Unsere Kinder haben dann die Möglichkeit, die Schule bereits vor der Einschulung kennenzulernen. 

Weitere Informationen:

https://www.bildung-in-bielefeld.de/thema-good-practice-ii-family-education-y/

Kooperationsprojekt Übergang Kita/Grundschule (Martini Projekt)

Die Kita Löwenzahn ist Teil des Kooperationsprojekts von Kitas und Grundschulen Kinder stärken – Übergang leicht gemacht!

Die Bildungswege von Kindern sind so individuell wie die Kinder selbst. Einige benötigen mehr Zuwendung um ihre Stärken zu entfalten. Besondere pädagogische Angebote können ihnen schon im Kindergarten dabei helfen, Basiskompetenzen für einen erfolgreichen Schulstart zu erwerben oder auszubauen.

Die Zusammenarbeit des Projekts findet derzeit zwischen drei DRK Kitas und der Grundschule Am Homersen statt und wird unterstützt durch die Martini-Stiftung und die Stiftung Diamant-Software aus Bielefeld. Gegenstand der Kooperation ist die individuelle Förderung von Kindern, denen aufgrund von Brüchen in der Entwicklungsphase oder speziellen Familiensituationen, ohne Begleitung durch Frühförderkonzepte oder Therapien, Basiskompetenzen fehlen, die sie daran hindern, ihre Stärken zu entfalten.

Aufgabe des Kooperationsprojektes ist es, diese Kinder in den letzten beiden Kitajahren und zu Beginn der Schuleingangsphase, also insgesamt für drei Jahre, zu begleiten und bei den Veränderungen zu unterstützen. Die Fachkraft, erarbeitet dabei in enger Abstimmung mit den Eltern, Erzieher*innen und der Lehrkraft einen Förderplan, der von allen Beteiligten mitverantwortlich getragen wird. Durch dieses Netzwerk sollen präventiv bestmögliche Voraussetzungen für schulisches Lernen geschaffen werden. Neben gemeinsamem Spielen und Lesen stehen auch Ausflüge in den Tierpark, auf den Markt, ins Museum oder Theater sowie die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Programm. Die Eltern werden außerdem durch Beratungsgespräche unterstützt. Die Auswahl der Kinder erfolgt durch die Fachkraft in Abstimmung mit der Leitung der Kita. Die jährlichen Kosten werden von den Stiftungen übernommen.

Weitere Informationen:

https://www.martinistiftung.de/kooperationsprojekt-von-kitas-und-grundschulen-kinder-staerken/

Schulmilchprogramm NRW

Das EU-Schulmilchprogramm ist ein Angebot des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2023 beteiligen wir uns am Programm und erhalten frische Milch und Joghurt vom Hof „Dorfmilch GmbH & Co.“ aus Steinhagen.
Kitas und Grundschulen, die am Programm teilnehmen, bekommen regelmäßig Trinkmilch und Naturjoghurt von zugelassenen Lieferbetrieben geliefert. Die Kinder können die Produkte als kleinen Snack genießen oder sie zum Beispiel für ein leckeres Müsli-Frühstück verwenden. Jede Einrichtung kann selbst entscheiden, wie sie das Angebot am besten in den Alltag einbaut.

Neben dem Milchangebot gibt es auch viele Aktionen rund um das Thema gesunde Ernährung. Dazu gehören zum Beispiel Projekttage, gemeinsame Koch- oder Bastelaktionen, Besuche von Landfrauen oder Ausflüge zu Bauernhöfen. So lernen die Kinder spielerisch, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht.
 

https://www.schulobst-milch.nrw.de/

Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder

In unserer Kita wird das Projekt „Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder“ der REGE durchgeführt.  Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bielefeld realisiert. 
Verschiedene Angebote zum Thema Ernährung werden auf unsere Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten. Daran können Kinder und Eltern teilnehmen.
Diese Themen wurden und werden unter anderem bei uns angeboten:
• Alles über den Kürbis und die Walnuss  
• Der Weg von der Kuh bis zur Milch und zu den Milchprodukten
• Der Weg vom Getreidekorn bis zum Brot
• Kochaktionen mit Kindern und/oder Eltern

Das REGE-Projekt ist eine Bereicherung für unsere Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Gesundheit

https://rege-mbh.de/projekt/kommunale-arbeitsfoerderung/lecker-und-gesund-durch-das-jahr/

Regenbogenzeit für die ganze Familie

Miteinander Zeit zu verbringen macht Kinder und Eltern glücklich und stärkt ihre Eltern-Kind- Beziehung. Die Regenbogenzeit in der Kita Löwenzahn soll einen Rahmen für die Stärkung dieser Beziehung bieten. Hier kann zu thematischen Einheiten, wie den Jahreszeiten, gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und geredet werden. Eltern erhalten so außerdem Einblicke in die Bildungsbereiche der Kita. Sie können sich mit anderen Eltern und Erzieher*innen austauschen und erhalten praktische Tipps, was sie mit ihren Kindern zu Hause und in der Freizeit unternehmen können. Das Angebot findet einmal im Monat statt. Auch andere Familienmitglieder, wie bspw. die Großeltern, können die Kinder begleiten.

Voltigieren und Pferdepflege

Im letzten Kitajahr bieten wir unseren zukünftigen Schulkindern einen Voltigier-Schnupperkurs auf einem Reiterhof in Vilsendorf an.

Voltigieren heißt, Turnübungen auf einem Pferd auszuführen. In einem Schnupperkurs können Kinder spielerisch den Umgang zwischen Pferd und Reiter kennenlernen und erste Voltigiererfahrungen sammeln. Die Begegnung mit dem Pferd steht im Vordergrund. Verantwortungsgefühl und Körperbewusstsein werden gestärkt. Zudem lernen die Kinder auch den richtigen Umgang mit den Vierbeinern und Aufgaben bei der Pferdepflege zu übernehmen. Abwechslung und Spaß sind garantiert. Zum Schluss des Voltigierkurses werden die Eltern eingeladen und die Kinder bekommen die Möglichkeit ihren Eltern zu zeigen, was sie gelernt haben.

Internationales Backen und Kochen

In regelmäßigen Abständen findet internationales Backen und Kochen in unserer Kita statt. Welches Gebäck gibt es bei dir und welches bei mir? Was backen wir zu Hause und verspeisen wir am liebsten? – Herzhaftes und Süßes – alles ist dabei. Eine kulinarische Back- und Kochreise um die ganze Welt. Jedes Land hat seine Rezeptklassiker. Das Backangebot richtet sich an die Eltern und Kinder. Wir laden sie zum internationalen Backen ein. In entspannter, fröhlicher Atmosphäre werden zwei bis drei Rezepte aus verschiedenen Kulturen ausprobiert und im Anschluss gemeinsam gegessen.

Familienzentrum

Kompetenz vor Ort

Die DRK Familienzentren bieten Beratung, Bildung und Unterstützung von Familien im Stadtteil an, helfen in Fragen zur Kindertagespflege und bei der Vermittlung zu Tagespflegeeltern. Dabei kooperieren sie mit Experten*innen unterschiedlicher Institutionen. Sie fördern die individuelle Entwicklung der Kinder, stärken die Erziehungskompetenz der Eltern und erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Unsere Angebote sind alltagsnah und unkompliziert. Sie können auch von Familien in Anspruch genommen werden, deren Kinder unsere Einrichtungen nicht besuchen. Bei uns finden Eltern Möglichkeiten zum gemeinsamen Gedankenaustausch, unbürokratische Beratung bei der Kindererziehung, Anregungen für den Alltag und viel Freude bei gemeinsamen Aktionen. 

Alle Kurse und Veranstaltungen werden kostenfrei oder zu einem lediglich geringen Teilnehmerbeitrag angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Familienzentren NRW

Gefördert durch

  • Ministerium für Landwirtschaft und…
    Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Über das Elternportal Little Bird können Sie Ihr Kind direkt anmelden

Über das Elternportal Little Bird können Sie Ihr Kind direkt anmelden