Sprachkita
Sprache ist entscheidend für späteren Erfolg in Schule und Beruf sowie für die Integration in das gesellschaftliche Leben. Kinder erwerben ihre Sprache zwar eigenständig, benötigen dazu aber intensive und ausgedehnte Erfahrungen. Dabei orientieren sie sich an Vorbildern wie Eltern, anderen Bezugspersonen und Kindern. Egal, ob Deutsch ihre Familiensprache ist oder ob sie Deutsch als Zweitsprache lernen: Kinder benötigen Unterstützung und Begleitung beim Spracherwerb. Eine aufmerksame Begleitung der Sprachentwicklung ist für Mädchen und Jungen daher eine große Hilfe.
Mit der „Offensive Frühe Chancen“ will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Kinder alle notwendigen sprachlichen Anregungen erhalten, die sie für einen erfolgreichen Lebensweg in Schule und Beruf benötigen. Das besondere Augenmerk der Initiative richtet sich an Kinder unter 3 Jahren, die Hilfe in ihrer sprachlichen Entwicklung benötigen, um auch ihnen von Anfang an faire Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg und Integration in die Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir nehmen an dem Bundesprogramm „Sprach – Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil. Die zusätzliche Fachkraft für das Projekt begleitet, dokumentiert, fördert und unterstützt die Kinder und das Team in allen Bereichen der Sprache. Durch Impulse und stetige Weiterbildung können neue Sprachebenen und Entwicklungen erreicht werden- Für die Eltern gibt es die Möglichkeit der Beratung, Begleitung und Hilfestellung unter anderem durch die einfache Sprache.
Weitere Informationen: www.fruehe-chancen.de
Rucksack-Kita: Alltagsintegrierte Sprach- und Familienbildung
Wir sind eine Rucksack-Kita. „Rucksack-Kita“ ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Kita-Kinder zwischen vier und sechs Jahren mit internationaler Familiengeschichte sowie für deren Eltern/Familie und Bildungsinstitutionen. Im Fokus steht die alltagsintegrierte allgemeine und mehrsprachige Sprachbildung.
Das Programm setzt bei der Förderung der Kinder auf eine enge Kooperation der Einrichtungen mit den Eltern. Die Kita bzw. Grundschule kümmert sich um die Förderung der deutschen Sprache, während die Eltern ihre Kinder zuhause in ihren Familiensprachen fördern. In einer wöchentlich stattfindenden Rucksack-Elterngruppe werden die Eltern von Kindern im letzten Kindergartenjahr in der Kita unterstützt. Unter Anleitung einer qualifizierten, selbst mehrsprachigen Elternbegleiterin oder eines Elternbegleiters werden sie angeregt, das mehrsprachige Programm-Material zur Sprachförderung gemeinsam zu erproben und sich über wichtige Themen der kindlichen Entwicklung und Erziehung auszutauschen.
Weitere Informationen und den Flyer zum Rucksackkita-Programm finden hier
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite
Bewegung und Ernährung
Kinder werden durch Erziehung in ihren Bewegungsgewohnheiten und ihrem Ernährungsverhalten geprägt. Neben der Familie ist die Kita daher ein maßgeblicher Ort, an dem positive Vorbilder die grundlegenden Verhaltensmuster von Kindern günstig beeinflussen können. Bewegung, Spiel und Sport sind gute Möglichkeiten, um die gesunde Entwicklung der Mädchen und Jungen ganzheitlich zu fördern und ihnen damit zu Selbstvertrauen und einem positiven Körpergefühl zu verhelfen. Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts ist die Ernährungs- und Bewegungserziehung.
Unsere Angebote
tägliche Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote
Täglich frisches Obst, Gemüse, Tee und Wasser
Elternabende zum Thema Bewegung und gesunde Ernährung
Unser Kita-Konzept
Unser Kita-Konzept können Sie hier herunterladen